Angebote für Unternehmen
Tech-Spezialisten. Digitale und Nicht-Digitale Schlüsselqualifikationen. Qualifizierung in der Breite.
Der Aufbau unseres Programms richtet sich nach den zukünftigen Kompetenzanforderungen. Dabei beziehen wir uns auf eine Studie des Stifterverbands und McKinsey*, die bei den benötigten „Future Skills“ drei Bereiche voneinander unterscheiden: Die Tech-Spezialisten als Herausforderung in der Spitze und die digitalen und nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen als Herausforderung in der Breite.
* Quelle: Studie „Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen“ vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und McKinsey & Company (2018)
Tech-Spezialisten
z. B. Big Data Analysten, UX-Designer, Robotik-Entwickler
Spezialisten für den Umgang mit digitalen Technologien werden zukünftig in allen Branchen benötigt. Data Scientist oder Data Engineer beispielsweise sind zunehmend gefragte Berufsbilder. In den Themenfeldern CNC und Elektrotechnik vermitteln wir eine hohe Fachkompentenz. Ausgehend von der Automatisierungstechnik schließen sich Angebote zum Thema Produktion 4.0 an.




Spezialisten
Schlüssel-
qualifikationen Nicht-Digitale
Schlüssel-
qualifikationen



Data Science und Big Data
Sie möchten wertvolle Informationen aus unübersichtlichen Datenmengen gewinnen? Jedoch können Sie den Wert der Daten noch nicht abschätzen und wissen nicht, mit welchen Technologien Sie die Datenmengen nutzen können? In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die Thematik. Dabei wird auf etablierte Methoden und auf Technologien wie Deep-Learning-Networks eingegangen. Sie sehen außerdem, wie Sie künstliche Intelligenz zum eigenen Vorteil nutzen können.
Hacker-Angriffe erfolgreich abwehren
Eine Firewall macht Ihr Firmennetzwerk nicht sicher, sie reguliert lediglich den Netzwerkverkehr. Um diese Aussage nachzuvollziehen und das eigene Unternehmen effizient gegen moderne Bedrohungen abzusichern, ist es unerlässlich, die Grundlagen der IT-Sicherheit und moderner Angriffstechniken zu verstehen. In diesem Hands-on-Training zeigen wir Ihnen die Techniken, auf denen die meisten der heutigen Angriffe basieren und erläutern diese systematisch.
Die Automatisierung moderner Fertigungsabläufe erfordert eine zentrale, programmierbare Steuerung. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen und Fähigkeiten, um die Anlagen selbstständig zu bedienen. Nach diesem Seminar brauchen Sie keine externen Service-Techniker/innen mehr ins Haus zu holen, um kleinere Anpassungen umzusetzen. Damit können Sie in Ihrem Arbeitsalltag selbstständiger und souveräner agieren.
SINUMERIK Programmieren mit Hochsprachenelementen
Die Schulungsteilnehmenden erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen bei der Programmierung der Sinumerik 840D. Profitieren Sie von der fachkundigen Unterstützung der Trainer und einem guten Mix aus Theorie und Praxis.
Nicht-Digitale Schlüsselqualifikationen
z. B. Adaptionsfähigkeit, unternehmerisches Denken
Die Digitalisierung erfordert eine Transformation des Denkens in Richtung einer besseren Beweglichkeit. Ein passendes agiles Mindset besitzt Grundannahmen, folgt Werten, zeigt Haltung und kann darauf basierend Position beziehen. Die Haltung ist etwa dadurch gekennzeichnet, dass lebenslanges Lernen und persönliche Entwicklungen Handlungsprinzipien sind.
In unserem Programm bieten wir Produkte, die genau dafür sensibilisieren und eine entsprechende Haltung fördern, beispielsweise das Mindset-Training oder das Erlernen neuer Arbeitsmethoden wie Design-Thinking. Wenn es um diese künftigen persönlichen und sozialen Kompetenzen geht, sind alle betroffen – CEOs, Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Fachkräfte und Mitarbeiter aller Branchen.
Design Thinking ist eine Methode, bei der das kreative, innovative und nutzerorientierte Denken gefördert wird. Sie eignet sich besonders für die Neuentwicklung, Verbesserung oder Weiterentwicklung von Produkten, aber auch grundsätzlich zur Erarbeitung von neuen Ideen und Lösungen in Teams. Personen aus unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen entwickeln gemeinsam effektiv neue Ansätze und Konzepte. Der Austausch untereinander und das direkte Feedback von Nutzer/innen lässt neue Ideen entstehen.
Methoden wie Scrum oder Kanban bieten Teams einen Rahmen, um agil zu arbeiten. Allerdings ist das reine Implementieren von Vorgaben allein keine Voraussetzung für den Erfolg, denn sie liefern wenig Input für die Agilität im Organisationskontext. Daher erarbeiten Sie zunächst anhand praktischer Übungen und Beispiele agile Denk- und Vorgehensweisen. Der Fokus liegt dabei auf vier Schlüsselaspekten: Agilität, Wert, Feedback und Eigenverantwortung.
Prämissen und Impulse für die erfolgreiche Transformation 4.0
Sie suchen nach praxiserprobten Handlungsempfehlungen, um die richtigen Schritte zu einem modernen, nachhaltigen Produktionsbetrieb zu gestalten? In diesem Workshop treffen Sie auf Expertise und Erfahrung. Fachliche Impulse im Wechsel mit einem spannenden, produktiven Austausch bieten Ihnen Tipps, zeigen Risiken auf und helfen Ihnen, die richtigen Schritte in Richtung 4.0 zu fokussieren.




Spezialisten
Digitale
Schlüssel-
qualifikationen
Schlüssel-
qualifikationen



Digitale Schlüsselqualifikationen
z. B. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen
Bei den digitalen Schlüsselqualifikationen geht es um die Anwendung von digitalen Tools, beispielsweise für das Projektmanagement. Das etablierteste Tool mit Blick auf Kollaboration ist MS Office 365. Zur „digitalen Grundbildung“ gehören jedoch auch der routinierte Umgang mit elektronischen Daten, ebenso wie Grundkenntnisse in Fragen des Datenschutzes.




Spezialisten
Schlüssel-
qualifikationen
Schlüssel-
qualifikationen



MS Office 365 – Teams
Mit Microsoft Office 365 stehen Ihnen weitreichende Applikationen zur Verfügung, die insbesondere dem Kollaborationsgedanken Rechnung tragen: Arbeiten in der Cloud, Microsoft Teams, Planner und Forms. Durch diese Anwendungen lässt sich die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen wesentlich vereinfachen und effizienter gestalten, z.B. indem Sie ohne aufwändiges Versionsmanagement parallel an Dateien arbeiten und Sie ständig einen orts- und geräteunabhängigen Zugriff haben.
Durch die Teilnovellierung der Ausbildungsverordnungen für die Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers halten Industrie 4.0 und digitales Arbeiten Einzug in die Ausbildung. Das Thema Digitale Vernetzung liefert die Grundlage für alle weiteren Zusatzqualifikationen. Daher bietet dieses Seminar ein sehr gutes Grundlagenverständnis und dient als theoretische Einführung in das Themenfeld.
Auch eine gut abgesicherte Unternehmensinfrastruktur weist immer eine Schwachstelle auf: Den Menschen. Der Begriff Awareness bezieht sich auf das aktuelle, situationsbezogene Bewusstsein oder Gewahrsein einer Person von ihrer Umgebung, sowie die sich daraus ergebenden Handlungsimplikationen. In unserer Schulung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen in diesem Bereich und werden für die Thematik sensibilisiert.
Übergreifende Angebote – Fachkräfteentwicklung
z. B. Mindset, Werte und Handlungsprinzipien sowie der Umgang mit Daten und Analysetools.
Die digitalen und nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen lassen sich auch als zeitlich flexibles, modulares Paket kombinieren.
Produktionsprozesse sind stark von technischen Neuerungen betroffen, die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen stellt. Produktion 4.0 vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Industrie 4.0, informiert über die damit verbundenen Änderungen für die Arbeitswelt, den Einzug der virtuellen Welt und schult gezielt und praxisnah zum Softwaresystem MES.
Für den Erhalt des eigenen beruflichen Marktwertes sind Arbeitnehmer zunehmend gefordert, ihre digitalen Fähigkeiten zu erweitern und neue Technologien sicher anwenden zu können. Die digitale Grundbildung soll Teilnehmer in die Lage versetzen, ihre beruflichen Möglichkeiten in einer sich digitalisierenden Arbeitswelt zu erhalten und auszubauen.
Der Bedarf an IT-Fachkräften wird im Rahmen der Digitalisierung rasant ansteigen. Informatiker sind schon jetzt gefragter denn je. Dahinter folgen Projektmanager und Anwendungsbetreuer. Auch der Bedarf an vergleichsweise neuen Jobs wie Data Scientist und Virtual Reality Designer steigt kontinuierlich.
Die Elektroindustrie gilt als eine der Leitbranchen in der Digitalisierung. Im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) weist die Elektroindustrie einen doppelt so hohen Wert auf wie die Gesamtwirtschaft. Qualifizierungen im Bereich der Elektrotechnik können daher auch als Basisqualifizierungen für die digitale Transformation gelten.
Unser Angebot – so individuell wie der Mensch

Qualifizierung „Spezialist*in für digitale Transformation und Veränderungsmanagement“ (Transformationslotse)

- Ausbildung für Meister*innen und Techniker*innen, die Veränderungsprozesse im Unternehmen vorantreiben und aktiv an Transformationsprozessen arbeiten
- Vermittlung von Branchentrends sowie aktuellen, fachlichen Themen zu Produktion und Industrie 4.0 und ihrer Zusammenhänge
- Identifizierung von Innovationspotenzialen im Unternehmen
- Frühzeitige Erkennung von Problemen in Veränderungs- und Lernprozessen
- Stärkung der Transformationskompetenzen in der Belegschaft
- Bereitstellung eines lernenden Netzwerks für den nachhaltigen Austausch unter den Transformationslotsen
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir helfen Ihnen weiter und beraten Sie individuell.


Katja Oehl-Wernz
Leiterin Kundenmanagement Unternehmensdienstleistungen
Telefon: 0511 96167-50
E-Mail: Katja.Oehl-Wernz@bnw.de