Zukunftsorientiert Lernen
1. Gemeinsam Arbeiten im virtuellen Klassenraum

- Dynamischer Unterricht durch Referenten per Computer in virtueller Umgebung
- Aktive Beteiligung am Unterricht via Chat und Sprachübertragung
- Unterstützung von digitalen Tools wie Abstimmungen, Whiteboard oder Austausch von Dateien
- Teilnahme an einem der 57 BNW-Lernzentren

✔ Verbindung von digitalem Wissenszugang und kollaborativem Erarbeiten von Lerninhalten
✔ Keine langen Fahrtwege
✔ Professionelle Betreuung durch Lernprozessbegleiter vor Ort
✔ Geeignet für Gruppen mit bis zu 15 Personen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cdn.jwplayer.com zu laden.
2. Webinare – Die Online-Fortbildungen für Zuhause oder am Arbeitsplatz

- Vortrag durch Referenten per Computer in virtueller Umgebung
- Aktive Beteiligung an Diskussionen via Chat und Sprachübertragung

✔ Mitarbeitende können sich direkt am Arbeitsplatz weiterbilden
✔ Einfacher Zugang via Link
✔ Keine Programm-Installation erforderlich
✔ Flexible Teilnehmerzahl
3. Lernen neu denken – Mit der BNW Lern-App „Knowlab.“ Gelerntes nachhaltig vertiefen

- Die App verbindet zielgerichtet die Bereiche Technik und Didaktik und unterstützt die konzentrierte Wiederholung und Vertiefung neu gelernter Inhalte
- Teilnehmende erhalten Fragen in Form eines Quiz
- Nach dem Gamification-Ansatz werden Punkte für die richtigen Antworten gesammelt, die sich in einem Highscore abbilden

✔ Einfach und schnell anwendbar
✔ Eigenständiges Einpflegen von Fragen und Antworten nach Themen der Wahl
✔ Für Smartphone und Computer nutzbar
✔ Zeitunabhängig während und nach der Lehrphase nutzbar
✔ Anonymisierte Statistik: Auswertung und Analyse
✔ Flexible Anpassung der Lehreinheit
✔ Flexible Teilnehmerzahl
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cdn.jwplayer.com zu laden.
4. Web-Based-Trainings – Dem eigenen Lerntempo angepasst

- Form des selbstorganisierten Lernens
- Inhalte werden von den Teilnehmenden am Computer selbstständig erarbeitet und dem individuellen Lerntempo angepasst

✔ Gezielte Förderung der Selbstlern- und Selbstorganisationskompetenz von Mitarbeitenden
✔ Bedarfsgerechte Kombination verschiedener Darstellungsformen (Text, Video, Bilder, Grafiken/Animationen)
✔ Flexible Teilnehmerzahl
5. Learning Content Management System – modulare Lerninhalte am Computer

- Das Learning Content Management System (LCMS) ist eine digitale und nutzerorientierte Lösung für die Aufbereitung von Lehrinhalten
- Gruppiert in Modulen zusammengefasst, werden die Inhalte den Lernenden individuell zur Verfügung gestellt

✔ Einrichtung des LCMS als Whitelabel mit dem unternehmenseigenen Corporate Design
✔ Abbildung unternehmensspezifischer Lehrinhalte
✔ Flexible Teilnehmerzahl

6. Blended Learning – Die Kombination von Präsenzteilnahme mit digitalem Lernen

- Kombination von digitalen Lehrmethoden und klassischer Präsenzteilnahme
- Beispiele: Maßnahmen im virtuellen Klassenraum, Einsatz von WBT’s oder BNW Lern-App „Knowlab.“

✔ Potenzial- und kompetenzorientierter Blick auf die Teilnehmenden
✔ Professionelle Auswahl der passenden didaktischen Methode
✔ Flexible Teilnehmerzahl

7. Unsere Pädagogische Charta – Ihr Erfolg

- Unser Credo: Alle Menschen sind lernfähig, aber nicht belehrbar
- Unsere Beschäftigten verstehen sich daher als Lernbegleiter

✔ Unser Qualitätssiegel für erfolgreiche Weiterbildung
✔ Unterstützung der Teilnehmenden bei der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Was sind die Vorteile von digitalen Lernangeboten im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung?
Örtliche Fleixbilität
Fördert selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen
Erleichtern den Zugang zum Lernen
Standardisierte Qualität der Kursinhalte
individuelle Kursinhalte
Kostenersparnis
Digitale Lernangebote sind motivierend und verbessern die Lernergebnisse
Mehrsprachigkeit der Kurse
Basis: Unternehmen, die digitale Lernangebote nutzen oder planen zu nutzen. Quelle: Bitkom Research